1. Was ist Ebola?

Das Ebola-Virus verursacht ein hämorrhagisches Fieber mit oft tödlichem Ausgang. Das Virus ist fadenförmig (oder Filovirus) und wird von Tier zu Mensch übertragen (auch Zoonose genannt).

Zurück nach oben

2. Was sind die Symptome?

Bei Infektion mit dem Virus ähneln die Frühsymptome einem grippalen Infekt:

  • plötzliches Fieber
  • Übelkeit
  • Schwäche
  • Kopfschmerzen
  • Gelenkschmerzen
  • Muskelschmerzen
  • Halsreizung

Diese Symptome werden einige Tage später gefolgt von:

  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Hautausschlag
  • Nieren- und Leberproblemen

Manche Patienten haben interne und externe Blutungen.

Zurück nach oben

4. Wie infiziert man sich mit Ebola?

Ebola ist eine sehr gefährliche, aber nicht sehr ansteckende Krankheit. Ansteckung erfolgt vor allem über direkten Kontakt mit Blut oder Körperflüssigkeiten:

  • Speichel
  • Schweiβ
  • Stuhl
  • Erbrochenem
  • Sperma
  • Urin
  • vaginalen Sekretionen

In der Theorie kann man sich über Sekundärquellen infizieren, zum Beispiel über einen Ebola-Patienten, der eine Körperflüssigkeit auf einer Verpackung hinterlässt. In der Praxis, wie in Westafrika festgestellt wurde, erfolgt dies sehr selten. Das Virus überlebt nur sehr kurz auf nichtlebendigen Gegenständen. Es besteht keine Ansteckungsgefahr über die Luft oder über Insektenbisse.

Zurück nach oben

5. Wann ist Ebola am meisten ansteckend?

Personen, die sich angesteckt haben aber noch keine Symptome aufweisen, können das Virus nicht übertragen. Bei den ersten Symptomen ist das Ansteckungsrisiko auβerdem gering. Die Ansteckungsgefahr wird gröβer, wenn die Krankheit ernsthaft wird, wenn die Zahl der Viren in den Körperflüssigkeiten hoch ist. Nach dem Tod ist der Körper des Verstorbenen nach wie vor noch sehr ansteckend. Dies erklärt, warum viele Ansteckungen bei Beerdigungen erfolgten.

Zurück nach oben

6. Warum ist das Virus so tödlich?

Die Krankheit hat in 70 bis 90% der Fälle einen tödlichen Ausgang. Der Grund dafür ist, dass Ebola ein Virus ist, das sich nicht an den Menschen angepasst hat. Im Gegensatz zu den meisten anderen Viren, die einen Wirt suchen, um sich zu verbreiten, vergiftet das Virus den Menschen, wodurch dieser schnell stirbt. Das Virus rottet in dieser Weise auch sich selbst aus.

Weil das Immunsystem des Menschen in der frühen Phase nicht auf das Virus reagieren kann, kann Ebola sich im Körper sehr schnell vermehren.

Zurück nach oben

7. Wer gehört zur Risikogruppe für eine Ansteckung?

Folgende Personen gehören zu einer Risikogruppe:

  • Personen, die in den letzten drei Wochen in ein betroffenes Land gereist sind und die Kontakt hatten mit Ebola-Kranken.
  • Gesundheitsfachkräfte, die ungeschützt mit mit dem Ebola-Virus infizierten Patienten oder mit den Körperflüssigkeiten dieser Patienten in Kontakt gekommen sind.
  • Familienangehörige oder Freunde eines verstorbenen Patienten, die ihn während der Krankheit gepflegt haben oder die an den Begräbnisritualien beteiligt waren.
  • Personen, die mit möglicherweise infizierten Tieren (Fledermäusen, Affen,…) in Kontakt gekommen sind oder diese Tiere konsumiert haben.
Zurück nach oben

8. Kann ich mich über die Haut mit Ebola infizieren, wenn ich keine Wunde oder Schramme habe?

Eine intakte Haut schützt uns vor Viren, worunter Ebola. Ein infiziertes Tröpfchen Körperflüssigkeit auf Ihrem Arm wird keine Ansteckung verursachen. Dies ist nicht der Fall, wenn Sie an dieser Stelle Wunden oder Schrammen haben. Berücksichtigen Sie, dass manche Wunden so winzig sind, dass man sie mit bloβem Auge nicht sehen kann.

Wenn sich der Patient, von dem die Körperflüssigkeit stammt, in einem fortgeschrittenen Stadium befindet, ist die Gefahr einer Ansteckung höher. Die Zahl der Viren im Blut ist in diesem Fall wesentlich höher.

Zurück nach oben

9. Wie wird Ebola festgestellt?

Jeder Verdachtsfall des Ebola-Virus soll zunächst von einem Arzt untersucht werden. Der Arzt stellt eine Diagnose, indem er sich auf das Dossier des Patienten stützt und einen eventuellen Aufenthalt in einem Gebiet, wo Ansteckungen vorkommen, berücksichtigt.

Nur die Ergebnisse einer Analyse können definitiv bestätigen, ob es sich um das Ebola-Virus handelt. Nur in einigen spezialisierten Laboratorien sind die Sicherheitsnormen hoch genug, um Analysen des Ebola-Virus vorzunehmen. In Belgien führt das Institut für Tropenmedizin in seinen eigenen Laboratorien Ebola-Diagnostik durch. Das ITM hat jetzt die Zulassung bekommen, Ebola-Virusinfektionen in seinem BSL-3+-Labor zu diagnostizieren. In unseren Laboratorien wird das Virus nicht über sogenannte ‘Kulturen’ gezüchtet.

Zurück nach oben

10. Kann Ebola auch in Belgien vorkommen?

Es ist möglich, dass eine angesteckte Person in Belgien kommt, aber die Chance, dass auch in unserem Land eine Epidemie ausbricht, ist sehr gering. In Ländern mit einem gut funktionierenden Gesundheitssystem, wie Belgien, können mögliche (sporadische) Importfälle gut isoliert und verfolgt werden und wird sich die Krankheit auch nicht weiter verbreiten.

Zurück nach oben

11. Gibt es einen Ebola-Impfstoff?

Es gibt zwei Impfstoffe gegen Ebola, , die von der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) zugelassen sind. Sie stehen Reisenden nicht zur Verfügung.

Die Impfstoffe werden nur während eines Ebola-Ausbruchs verwendet:

  • Personen, die mit jemandem mit Ebola in Kontakt standen.
  • Gesundheitspersonal
  • Menschen mit hohem Risiko für Ebola
Zurück nach oben